Gute Politik hat einen Plan und setzt sich Ziele. In der Samtgemeinde Fürstenau haben sich nach dem Amtsantritt von Benno Trütken die politischen Parteien gemeinsame Ziele gesetzt. Zunächst waren sich die politischen Vertreter von SPD, Grünen, CDU und FDP, sowie die Verwaltung, einig, dass wir den Haushalt der Samtgemeinde Fürstenau stabilisieren müssen. Nur wenn wir in der Lage sind weiterhin unseren Eigenanteil an förderfähigen Projekten beizutragen, können wir entsprechende Fortschritte erzielen. Dabei standen und stehen weiterhin Investitionen in Familie und Bildung an erster Stelle. In dieser Hinsicht haben wir bereits einiges geschafft (HPH Kindergarten, Grundschule Fürstenau, Grundschule Schwagstorf steht in den Startlöchern, Oberschule Berge, Turnhalle in Bippen). Aber wir sind noch lange nicht fertig. Insbesondere in unserer Bildungsinfrastruktur, mit den Kindergärten, den Grundschulen und den weiterführenden Schulen, gilt es den Investitionsstau weiter abzubauen.
Das geht aber nur, wenn sich die finanzielle Situation unserer Samtgemeinde verbessert. Dazu müssen wir ein interessanter Partner für neue Unternehmen werden. Jede Mitgliedsgemeinde braucht die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln. So haben wir uns z.B. in der Stadt Fürstenau gemeinsam entschlossen, die Stelle eines Wirtschaftsförderers auf den Weg zu bringen. Wir müssen uns im Hinblick auf das Thema Wirtschaftsförderung insgesamt noch professioneller aufstellen. Auch Kommunen stehen im Wettbewerb zueinander. Wir müssen daher für aktuelle und potentielle Unternehmen ein guter und verlässlicher Partner sein. Gleiches gilt für den Zuzug von Arbeitskräften. Unsere Samtgemeinde muss unter anderem für junge Familien eine tolle Option sein, hier zu wohnen und im Idealfall auch zu arbeiten.
Darüber hinaus müssen wir weiterhin unsere ansässigen Unternehmen unterstützen. Sie sind mehr als Arbeitgeber und Gewerbesteuerzahler. Ganz häufig sind sie Spender für wohltätige Zwecke und zudem wichtiger Botschafter für unsere Samtgemeinde – in Deutschland und der ganzen Welt.
Demnach möchte ich meine Schwerpunkte in der Familien-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik setzen. Hinzu kommt selbstverständlich die Unterstützung unserer vielseitigen Vereinsstruktur. Die vielen ehrenamtlichen Angebote machen unsere Samtgemeinde besonders liebens- und lebenswert. Das ist sicherlich ein wesentlicher Grund, warum meine Frau und ich aus Hannover zurückgekehrt sind.
Darüber hinaus gehören Umweltschutz und Umweltbildung zu den Schwerpunkten. Unsere Kinder und Jugendlichen fordern zurecht mehr Einsatz im Umwelt- und Artenschutz. Da kann jeder seinen eigenen kleinen oder großen Beitrag leisten. Kommunen müssen nicht nur entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, sondern als Vorbild vorangehen. Darauf werde ich im Amt des Samtgemeindebürgermeisters ein besonderes Augenmerk haben!
Weitere konkreten Ziele und Schwerpunkte in einer möglichen Amtszeit, möchte ich gerne aus den Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Samtgemeinde in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln. Gute Politik sollte nicht von oben vorgegeben werden, sondern gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden. Dazu gilt es Gespräche zu führen und ganz besonders zuhören zu können. Beides kann ich und werde ich in den nächsten Monaten ausgiebig machen.
Schreiben Sie mir gerne zu ihren Ideen und Vorstellungen, wie sich unsere Samtgemeinde weiter entwickeln soll. Oder rufen Sie mich an. Meine Kontaktdaten finden Sie auf dieser Homepage.